Ein wachsendes Unternehmen mit neuen Herausforderungen
CLADE, ein innovatives Unternehmen aus der Life-Science-Branche, entwickelt hochpräzise Messgeräte und Softwarelösungen zur Analyse von Flüssigkeiten. Das Unternehmen wächst stetig – und mit dem Wachstum kamen auch neue Herausforderungen:
- Wie lassen sich die Kompetenzen im Unternehmen transparent und effizient verwalten?
- Wie kann die Strukturierung von Skills die gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeitenden fördern?
- Welche Tools helfen dabei, regulatorische Anforderungen wie ISO-Zertifizierungen effizient zu erfüllen?
"Wir wollten kein überdimensioniertes System, das nicht zu unserer Arbeitsweise passt, sondern eine Lösung, die sich flexibel mit der Größe und dem Wachstum unseres Unternehmens skalieren lässt", so Miriam Aldinger, Teamleiterin Menschen & Kultur bei CLADE.
Vor der Einführung von Teammeter gab es keine systematische Skill-Matrix. Kompetenzen wurden nicht einheitlich erfasst, und lediglich gesetzlich vorgeschriebene Schulungsnachweise wurden in Excel-Tabellen verwaltet. Doch für eine wachsende Organisation, die langfristig auf Professionalität und Skalierbarkeit setzt, war klar: Eine nachhaltige Lösung musste her.
Warum Teammeter?
Die Wahl fiel auf Teammeter, weil das Tool genau die Anforderungen von CLADE erfüllte: Es verbindet eine intuitive Bedienung mit hoher Flexibilität und Datenschutzkonformität – und lässt sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren.
Drei zentrale Gründe überzeugten CLADE:
Benutzerfreundlichkeit & Agilität
„Wir wollten eine Lösung, die nicht behördenmäßig wirkt, sondern Spaß macht und leicht zu verstehen ist.“ Mitarbeitende sollen das Tool gerne nutzen und von Anfang an intuitiv damit arbeiten können.
Datenschutz & ISO-Anforderungen
„Ein entscheidender Faktor war die Möglichkeit, genau zu steuern, wer welche Daten sehen kann – das war bei anderen Anbietern nicht gegeben.“ Gerade im Zuge der ISO-Zertifizierungen ist eine feingranulare Steuerung der Zugriffsrechte unerlässlich.
„Mit Teammeter können wir genau festlegen, welche Skills für das Team sichtbar sind und welche Aspekte der persönlichen Entwicklung vertraulich bleiben. Diese Differenzierung war für uns essenziell.“ Mitarbeitende sollen sich in ihrer eigenen Entwicklung frei bewegen können, ohne dass persönliche Einschätzungen teamübergreifend sichtbar sind.
Strukturierte Kompetenzentwicklung und neue Perspektiven
Die Einführung von Teammeter hat bei CLADE nicht nur zu einer klareren Strukturierung der Skill-Entwicklung geführt, sondern auch die interne Diskussion über Kompetenzmanagement auf ein neues Level gehoben.
„Wir sind dabei, unsere Jobfamilien mit dem Skill-Katalog zu verknüpfen und haben das Tool direkt in unsere Employee-Care-Gespräche integriert“, erklärt Miriam Aldinger. „Dadurch wird regelmäßig über Kompetenzen gesprochen, und Mitarbeitende setzen sich aktiv mit ihrer Entwicklung auseinander.“
Ein weiteres großes Thema: die Integration von Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen.
„Wir sind aktuell dabei, unsere Trainingsstrategie neu zu definieren – Teammeter hilft uns dabei, dies nachhaltig zu strukturieren.“
Einfache Zusammenarbeit und partnerschaftlicher Support
Neben den funktionalen Aspekten schätzt CLADE vor allem die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Teammeter. „Es ist super einfach, mit euch zu arbeiten. Wenn wir Feedback haben, fühlen wir uns ernst genommen – und oft sehen wir, dass unsere Anregungen tatsächlich umgesetzt werden.“
Auch der persönliche Austausch macht den Unterschied:
„Wir haben immer das Gefühl, dass uns jemand zuhört. Das ist für uns ein großer Pluspunkt.“
Diese enge Zusammenarbeit spiegelt sich auch in der stetigen Weiterentwicklung von Teammeter wider.
„Unsere technischen Teams haben das Tool von Anfang an mit einer sehr professionellen Brille betrachtet. Wir hatten klare Erwartungen an die Funktionen – und sind positiv überrascht, wie flexibel Teammeter auf unsere Anforderungen eingeht.“
Blick in die Zukunft: Was kommt als Nächstes?
CLADE plant, die Nutzung von Teammeter weiter auszubauen. Besonders im Fokus stehen dabei zwei zentrale Bereiche:
Check-ins
Die Möglichkeit, regelmäßig Feedback und Entwicklungsstände zu erfassen, wird weiter optimiert. So können Mitarbeitende gezielt ihre Fortschritte nachverfolgen – und bereits bestehende Prozesse, wie zum Beispiel Feedback zum Trainingserfolg, lassen sich zentral im Tool steuern und dokumentieren.
Trainingsmatrix
Trainingsmatrix
Das Ziel ist es, Schulungen und Skill-Entwicklung noch stärker miteinander zu verknüpfen.
„Wir überlegen aktuell, inwieweit wir unsere bestehenden LMS-Lösungen mit Teammeter koppeln können, um Trainings und Skills intelligent miteinander zu verzahnen.“
"Wir untersuchen derzeit, wie wir unsere bestehenden LMS-Lösungen mit Teammeter integrieren können, um Ausbildung und Fähigkeiten intelligent miteinander zu verknüpfen."
Die Einführung von Teammeter hat bei CLADE bereits viel bewegt – und die Reise geht weiter.
„Wir wollen, dass Teammeter ein lebendiges, regelmäßig genutztes Tool bleibt – weil es uns hilft, unsere Strukturen nachhaltig zu verbessern.“